|
Agrarpaket |
|
|
|
|
|
Verabschiedung des "Verordnungspakets Herbst 2016" |
|
|
|
|
|
Der Bundesrat hat am 16. September
2016 das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2016
verabschiedet. Es geht unter anderem um die administrative
Vereinfachung, den Erosionsschutz im Ökologischen
Leistungsnachweis (ÖLN) und um die
Versorgungssicherheitsbeiträge. Das Paket umfasst
insgesamt acht Verordnungen des Bundesrates, fünf
Verordnungen des WBF und einen Erlass des BLW.
|
|
|
|
|
|
Medienmitteilung |
|
|
Übersicht über die Änderungen
|
|
|
|
|
|
Bundesverfassung |
|
|
|
|
|
Neue Verfassungsgrundlage für die Landwirtschaft? |
|
|
|
|
|
Eidgenössische Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit",
lanciert vom Schweizerischen Bauernverband, eingereicht am
8. Juli 2014: |
|
|
|
|
|
Die Initiative im Wortlaut |
|
|
Ergebnis Vorprüfung
|
|
|
Bestätigung des Zustandekommens |
|
|
|
|
|
Vorschlag des Bundesrates vom 14. Januar 2015 für einen
direkten Gegenentwurf: |
|
|
|
|
|
Entwurf vom 14. Januar 2015 |
|
|
Erläuternder Bericht vom 14. Januar 2015 |
|
|
|
|
|
Der Bundesrat lehnt die Initiative ab. Er verabschiedete am
24. Juni 2015 seine entsprechende Botschaft: |
|
|
|
|
|
Botschaft vom 24. Juni 2015 |
|
|
Bundesbeschluss |
|
|
Ergebnisbericht Vernehmlassung |
|
|
|
|
|
Raumplanung |
|
|
|
|
|
Revision RPG, 2. Etappe |
|
|
|
|
|
Der Bundesrat schlägt eine weitere
Teilrevision des Raumplanungsgesetzes vor. Er eröffnete am 5.
Dezember 2014 die Vernehmlassung zu dieser Gesetzesvorlage.
Das Verfahren dauert bis Mitte Mai 2015.
|
|
|
|
|
|
Vernehmlassungsunterlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Agrarpolitik |
|
|
|
|
|
Bericht zum System der Standardarbeitskraft |
|
|
|
|
|
Das System der Standardarbeitskraft (SAK) findet in
verschiedenen Bereichen des Landwirtschaftsrechts und -
über die Definition des landwirtschaftlichen Gewerbes -
auch in anderen Rechtsbereichen wie dem Raumplanungs- oder
dem Steuerrecht Anwendung.
Der Bundesrat hat am 20.
Juni 2014 einen Bericht zur Weiterentwicklung des
SAK-System verabschiedet. Für folgende Punkte soll auf
Verordnungsstufe eine Anpassung für das Jahr 2016
erfolgen: |
|
|
|
|
|
Gleichzeitig mit der
Anpassung der Faktoren an den technischen Fortschritt, die bis
zum Vorliegen des Berichts sistiert wurde, soll die heutige
Normarbeitszeit, die der Berechnung der SAK zu Grunde liegt,
von 2800 auf 2‘600 Stunden pro Jahr gesenkt werden. Damit soll
die Normalarbeitszeit besser mit jener selbständig erwerbender
Personen ausserhalb der Landwirtschaft vergleichbar gemacht
werden.
Landwirtschaftsnahe Tätigkeiten
leisten teilweise einen substanziellen Anteil an das Einkommen
und damit an die langfristige Existenzfähigkeit eines
Betriebes. Sie sollen deshalb in den Bereichen des Bodenrechts
und der Strukturverbesserungsmassnahmen in der Zukunft
ebenfalls mit SAK-Zuschlägen berücksichtigt werden.
|
|
|
|
|
|
Evaluationsbericht vom 20.06.2014 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahrbuch Agrarrecht 2015 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellung im Stämpflishop |
|
|
|
|